Verlobungsring und Ehering – diese Unterschiede es gibt

Verlobungsring und Ehering – diese Unterschiede es gibt

Die Bezeichnungen sind Programm: Der Verlobungsring gehört zur Verlobung und der Ehering zur Hochzeit. Das ist sicherlich für jeden klar. Aber benötigen beide Partner beide Ringe? Und wenn es an dem so ist, was passiert mit dem Verlobungsring nach der Hochzeit? Sollten Verlobungs- und Ehering sich ähnlich sein bzw. zueinander passen? Wichtig zu wissen ist, dass es einige Unterschiede zwischen dem Verlobungs- und Ehering bestehen.

Erst der Verlobungsring, dann der Ehering

Mit der Verlobung wird der Verlobungsring getragen und dann zur Hochzeit folgt der Ehering. Aber welchen Unterschied weisen die beiden auf?

  • Sie werden zu verschiedenen Zeiten vergeben.
  • Verlobungs- und Ehering weisen eine andere Bedeutung auf.
  • Beide Ringe sehen nicht gleich aus.
  • Traditionell trägt nur die Frau den Verlobungsring, der Ehering wird von beiden getragen.

Die Bedeutung: Verlobungs- vs. Ehering

Der Verlobungsring wird in vielen Kulturen der Frau bei einem Heiratsantrag oder kurz nachdem beschlossen wurde, sich zu verloben überreicht. Die Symbolik hinter dem Verlobungsring ist, dass man sich einander verspricht zu heiraten. Damit ist der Verlobungsring der Vorgänger zum Ehering und wird als Erstes überreicht.

 

Wissensfakt! Darum wird der Verlobungsring links getragen!

Der linke Ringfinger hatte bei den alten Ägyptern und Römern eine besondere Bedeutung. Selbst die Griechen trugen den Verlobungsring am linken Ringfinger. Sie waren es im Übrigen die als erste Verlobungsringe überreichten! Damals bestand der Glaube, dass vom linken Ringfinger eine Vene zum Herzen führt – die „Vena Amoris“. Bis heute hat der Verlobungsring am linken Ringfinger diese symbolische Bedeutung behalten: Die direkte Verbindung zum Herz, genau dem Platz, wo alle Liebesgefühle zu finden sind.

 

Für die Paare ist es der schönste Moment im Leben, wenn sie die Ringe im Rahmen ihre Hochzeit austauschen. Woher diese Tradition stammt oder der Ursprung dieser ist schwer zu ermitteln. Die Traditionen des Tragens (oder Nichttragens) sind in vielen Kulturen und Religionen unterschiedlich – allerdings haben sie alle eine gemeinsame Bedeutung: das Versprechen ewiger Liebe und Verbundenheit. Aus diesem Grund können die Eheringe auch ohne religiöse Zeremonie ausgetauscht werden.

In der Schweiz ist alles anders!

Während die Österreicher es wie die deutschen halten, Verlobungsring links, Eheringe rechts, so haben die Eidgenossen ihre ganz eigenen Regeln. Im Alpenland und auch in einigen südlichen Ländern Europas wird der Verlobungsring an rechten Ringfinger getragen, während der Ehering auf dem linken Ringfinger gesteckt wird.

Der Kauf von Verlobungs- und Eheringen – wer trägt was?

Lediglich die Frauen tragen den Verlobungsring. Von den Partnern wird der Verlobungsring zumeist heimlich gekauft, um dann die Liebste mit dem Heiratsantrag zu überraschen. In den meisten Fällen sind die Verlobungsringe mit einem oder mehreren Diamanten oder anderen Edelsteinen verziert, wobei es ein einziger Stein ist, der den Mittelpunkt des Verlobungsringes bildet. Wer einen Verlobungsring kaufen möchte, der steht vor einer großen Auswahl. Das bekannteste Design ist der Solitär: Der einzelne, funkelnde, runde Diamant wird von einem silberfarbenen (aus Silber oder Weißgold) Schaft gehalten. Allerdings gibt es ebenfalls andere Stile, sodass der Partner sicherlich überwältigt sein wird, vor allem wenn er den Verlobungsring heimlich kauft.

Anders die Eheringe. Diese werden in der Regel von beiden Partnern getragen. Oft wählen die Partner diese gemeinsam aus und die Ringe weisen in der Regel den gleichen Stil auf. Im Vergleich zum Verlobungsring ist der Ehering eher schlichter und besteht aus einfachem Gold. Eheringe sind in den meisten Fällen nicht mit Diamanten oder Edelsteinen besetzt, obwohl Eternity-Ringe nichts anderes sind als ein Ehering, der mit Diamanten besetzt ist. Diese sind vor allem bei den Frauen sehr beliebt.

Tipp: Die Trauringe sollen unbedingt gemeinsam ausgewählt werden. Denn schließlich müssen sie beiden gefallen und das „bis das der Tod euch scheidet“. Es gibt viele stimmige Trauringe, aber es spricht nichts dagegen, wenn sich die Partner für unterschiedliche Ringe entscheiden, die dann auf ihre ganz eigene Art und Weise harmonieren. Eventuell genau wie das Paar selbst.

Was passiert mit dem Verlobungsring nach der Hochzeit?

Der Verlobungsring wird traditionell am linken Ringfinger getragen. Dort darf er gern nach der Hochzeit auch weiter verbleiben, denn in Deutschland wird der Ehering am rechten Ringfinger getragen. Alternativ ist es möglich, den Verlobungsring als Beisteckring für den Ehering am rechten Ringfinger zu tragen – oder der Verlobungsring wird zum Ehering. In dem Fall wechselt er dann während der Hochzeit auf den rechten Ringfinger.

Bei der Frage, ob Verlobungs- und Ehering zueinander passen müssen, gilt es zu hinterfragen, ob der Verlobungsring nach der Hochzeit weiter getragen werden soll. In dem Fall sollten die beiden Ringe aufeinander abgestimmt sein. Dabei ist das einfacher als gedacht. Denn werden die beiden Ringe an verschiedenen Händen getragen, dann dürfen sie unterschiedlich sein. Der klassische Verlobungs-Vorsteckring mit Brillanten passt zu fast allen. Selbst ein Materialmix kann ein echter Hingucker sein.

Tipp: Sollten die beiden Ringe so gar nicht miteinander harmonieren, dann besteht die Möglichkeit, den Verlobungsring als Anhänger an einer Kette um den Hals zu tragen.

Hier nachlesen ...

Hochzeits-Checkliste

Hochzeits-Checkliste

Von der Verlobung bis zum Tag der Hochzeit und danach - hilfreiche Tipps für die Hochzeits-Planung

Der Brautstrauß – Ein wichtiges Accessoire für die Braut

Erst der Brautstrauß macht die Braut perfekt. Das Motto fast jeder Braut lautet schließlich: Ganz in Weiß mit einem Blumenstrauß.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert