Heiraten mit Babybauch

Heiraten mit Babybauch

Die Zeiten sind zwar vorbei, dass vor das Standesamt getreten wird, weil der Klapperstorch seine Runde gedreht hat. Dennoch nehmen viele Paare eine Schwangerschaft zum Anlass, um sich endlich JA zu sagen. Heiraten mit Babybauch, das bedeutet doppelte Emotionen und eine sehr starke Symbolkraft. Da Frauen in ihrer Schwangerschaft meist zu starken Gefühlsausbrüchen im Stande sind. Deshalb sind schwangere Bräute gerade an ihrem Hochzeitstag sehr nahe am Wasser gebaut. Dennoch sollten diese „goldenen“ Regeln beachtet werden:

Standesamtliche oder kirchliche Trauung?

Das ist eine sehr entscheidende Frage, wenn sich die zukünftige Braut in freudiger Erwartung befindet. Viele Paare entscheiden sich dann in der Regel für die standesamtliche Trauung und fixieren die kirchliche Hochzeit, wenn der Nachwuchs bereits das Licht der Welt erblickt hat.

Den Hochzeitstermin im 2. Schwangerschaftsdrittel festlegen

Warum? Weil dann die Zeit erreicht ist, wo sich die Braut in ihrer Schwangerschaft am wohlsten fühlt. Die morgendliche Übelkeit gehört der Vergangenheit an. Die Braut fühlt sich den Umständen entsprechend gut und kann ihre Schwangerschaft nun genießen. Zudem tut sich bereits ein kleines Bäuchlein auf, das den Hinweis darauf gibt, das Brautpaar darf sich bald über Nachwuchs freuen. Wird der Hochzeitstermin im letzten Schwangerschaftsdrittel  angesetzt, so tut der viele Stress weder der Mutter, noch dem Baby gut.

[amazon_link asins=’B071SG17NZ,3868513612,3000405690′ template=’ProductCarousel‘ store=’wirtschaftcom-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’91bdb487-2373-11e8-a3d8-c322d7bdf4f8′]
Sich bei den Hochzeitsvorbereitungen helfen lassen

Das ist nun das oberste Gebot für die Braut. Heiraten ist eine sehr wundervolle Sache, aber dieses Vorhaben ist mitunter mit Stress verbunden, den jede werdende Mutter so gut es geht meiden sollte. Darum macht es Sinn vereinzelte Aufgaben an Trauzeugen, Familie und Freude zu übergeben. Diese fühlen sich geehrt und so nehmen die Hochzeitsvorbereitungen ihren entspannten Lauf, damit sich die künftige Braut schonen kann und zugleich ein einmaliges Erlebnis – die Hochzeit – vor sich hat. Eine gute Planung ist dabei des Rätsels Lösung. Die zukünftige Braut plant detailliert und alle anderen gelten als Ausführende.

Das perfekte Kleid für die schwangere Braut

Gibt es das überhaupt? Durchaus! Auch eine schwangere Braut kann in ihrem Brautkleid wunderschön aussehen. Denn die Brautmode von heute hat nicht auf die Schwangeren vergessen. Im Gegenteil, sie dürfen aus dem Vollen schöpfen. Kleider im Empire-Stil sind meist die erste Wahl, wenn es um das Brautkleid mit Babybäuchlein geht. Diese Brautkleider überzeugen mit ihrem weichen, fließenden Stoff, der den Bauch umspielt.  Viele Bräute wählen für ihre standesamtliche Trauung ein kurzes Brautkleid, um die Stolper-Gefahr zu minimieren. Eine gute Lösung, vor allem dann, wenn vor den Standesbeamten getreten wird.  Die letzte Anprobe des Kleides vor der Hochzeit sollte nahe am Hochzeitstermin sein, denn der kleine Bauch wird von Tag zu Tag größer und benötigt mehr Patz im Brautkleid. Viele Bräute entscheiden sich auch gerne für ein dehnbares Material, da ein solches immer den perfekten Spielraum zu bieten hat. Ein Brautkleid, in Wickeloptik aus dehnbaren Materialien wird gerne für die Bräute verwendet, die mit Babybauch ihr Ja-Wort geben.

Auch das Schuhwerk der Braut will nun mit Bedacht gewählt sein. Flache Brautschuhe, die mit einem hohen Bequemlichkeitsfaktor punkten, sind die erste Wahl. Gerne wird dabei auf die klassischen Ballerinas zurückgegriffen, solche gibt es in unterschiedlichen Designs, auch mit ganz viel Glitzer.

Auf den Hochzeitsfotos mit dem Bauch posieren

Das muss einfach sein! Denn so entstehen die schönsten Erinnerungsfotos, die nicht nur an die Hochzeit zurückerinnern, sondern auch an die Schwangerschaft. So erfüllt der Hochzeitsfotograf mit seiner Arbeit gleich 2 Aufgaben. Originelle Hochzeitsfotos werden das bestimmt, zumal ein kleiner, runder Babybauch den Mittelpunkt darauf bildet und gekonnt aufzeigt, dass diese Liebe bereits „Früchte getragen hat.“

Was gibt es sonst noch zu beachten?

Der Ringkauf! Die Schwangerschaft lässt die Finger der Braut etwas anschwellen. Das sollte beim Ringkauf berücksichtigt werden. Entweder das Brautpaar entscheidet sich für eigene Ringe für die standesamtliche Trauung und kauft für die kirchliche später neue. Oder der Ring passt nicht ganz, was nicht weiter groß störend ist.

Hier nachlesen ...

Heiraten mit Kindern - Damit der Tag für alle unvergesslich wird

Heiraten mit Kindern – Damit der Tag für alle unvergesslich wird

Zu früheren Zeiten wurde auf das Motto: Verliebt, verlobt, verheiratet“ aufgebaut. Doch heute ...

5 Dinge, die bei der Hochzeit nicht fehlen dürfen

5 Dinge, die bei der Hochzeit nicht fehlen dürfen

Etwas Neues, etwas Altes, etwas Geborgtes, etwas Blaues und einen Glückspfennig im Schuh – was steckt hinter dem berühmten Brauch?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert