Der Engländer Spenser verfasste bereits im Jahr 1594 das erste Hochzeitsgedicht, welches er seiner eigenen Frau am Tag der Hochzeit widmete. Das Epithalamium, wie das Gedicht zur Hochzeit damals genannt wurde, war bereits zu dieser Zeit etwas Besonderes. In vielen Kulturen weltweit sind diese Gedichte seither ein traditioneller Bestandteil der Hochzeitsfeier. Auch heute werden individuell gestaltete Hochzeitsgedichte genutzt, um dem Brautpaar die besten Hochzeitswünsche für die gemeinsame Zukunft zu übermitteln.
Als Gast eine Hochzeitsrede halten
Ein Trauzeuge oder der Vater der Braut hält eine Hochzeitsrede – so ist es der Brauch. Allerdings ist dies nicht ganz so einfach. Daher ist es hilfreich, sich ein paar Hochzeitsvorträge als Beispiel vorzulesen. Diese können dann als Vorlage für den Vortrag bei der Feier genutzt werden.
Eines darf jedoch nicht vergessen werden: Ein Hochzeitsvortrag ist am schönsten, wenn er individuell erstellt wurde. Daher sollten Beispiele lediglich eine Inspiration sein. Wer kein Schreiberling ist, der kann sich auch einen Hochzeitsvortrag professionell erstellen lassen, wobei die individuelle Note im Zentrum steht. Eine Möglichkeit dafür bietet geburtstagsgedicht24.de. Der Shop für Gedicht-Unikate verfasst zudem maßgeschneiderte Hochzeitsgedichte, die auf der Basis der übermittelten Anweisungen erstellt werden. Damit bleiben Aufritt und Vortrag garantiert lange in Erinnerung!
Natürlich gibt es einige Tipps und Beispiele, die als Orientierung dienen können.
- Die Rede sollte nicht in die Länge gezogen werden. Ausreichend sind vier bis fünf Minuten – selbst für den besten Redner.
- Zumeist kommen kurze Geschichten aus dem Leben des Brautpaares gut an, doch es sollte darauf geachtet werden, dass diese keinem der Anwesenden peinlich sind. Soll eine Geschichte geheim bleiben, dann ist ein Hochzeitsvortrag sicherlich nicht der beste Zeitpunkt, um das zu ändern.
- Sicherlich sind Späße und Witze erlaubt, doch auch hier gilt, dass diese niemanden verletzen dürfen oder peinlich sein sollten – in dem Fall besser etwas anderes ausdenken!
- Die Rede sollte stets mit einem schönen Trinkspruch beendet werden. Durch diesen wird die Stimmung noch mal aufgelockert, und es wird verhindert, dass nach dem Vortrag auf einmal gähnende Stille herrscht.
Lustige Gedichte für die Hochzeitsfeier
Oft ist es Tradition bei einer großen Familienfeier, dass ein Gast oder eine Gruppe ein Gedicht zur Auflockerung der Stimmung sowie der Belustigung der Gäste vorträgt. Handelt es sich um eine Gruppe, kann das Gedicht aufgeteilt werden – oder aber jeder trägt ein eigenes kurzes Gedicht vor.
Soll es persönlich sein, dann sollte ein Hochzeitsgedicht umgedichtet werden, oder man denkt sich selbst eines aus. Aber auch hier gilt: Der Vortrag sollte nicht länger als vier bis fünf Minuten dauern, Witz versprühen, aber für keinen der Anwesenden unangenehm sein.
Hochzeitsgedichte stilvoll präsentieren
Vorgetragen werden Hochzeitsgedichte nicht nur zur grünen Hochzeit, sondern auch bei der silbernen und goldenen Hochzeit und weiteren Jubiläen. Verwendet werden für den Inhalt natürlich das Themen Liebe, und es wird etwas Persönliches, Individuelles genutzt, um den Inhalt zu erstellen. Zumeist handelt es sich bei den Verfassern der Verse um Familienangehörige, Freunde oder Bekannte des Brautpaares.
Entweder wird ein solches Gedicht während der Hochzeitsfeier vorgetragen oder auf dem Polterabend, dem Standesamt oder sogar in der Kirche zum Besten gegeben. Dabei ist auf die Art des Gedichtes zu achten sowie die Vorstellungen des Brautpaares. Für einen Vortrag einer Rede, eines Hochzeitsgedichtes oder Ähnliches muss die traditionelle Reihenfolge eingehalten werden: Bräutigam, Brautvater, Bräutigam Mutter, Trauzeugen und dann Gäste.
Doch Hochzeitsgedichte werden nicht nur als Vortrag verwendet, sondern sie finden sogar Platz auf den Einladungen oder später auf den Danksagungskarten. Sicherlich wird sich das Brautpaar über eine selbstgestaltete Hochzeitskarte und ein Gästebuch mit einem persönlichen Gedicht freuen. Die Hochzeitszeitung ist ein besonderes Highlight, denn in dieser finden nicht nur Texte und Witze Platz, sondern auch persönliche Gedichte. Ebenfalls kann die Übergabe von Geschenken feierlich oder lustig mit einem Hochzeitsgedicht verbunden werden. Dabei können dann sogar schauspielerisches Können und Kostümierung einfließen.
Das Verfassen des Hochzeitsgedichtes
Ganz gleich, welchen Charakter das Hochzeitsgedicht haben soll: Romantisch oder lustig – der Inhalt sollte Sinn machen! Es ist bei der romantischen Variante wichtig, dass es nicht zu eintönig ist. Der Grund ist, dass die Zuhörer desinteressiert werden und ermüden. Soll es eher lustig werden, dann gilt es darauf zu achten, dass dieser stilsicher ist und von einem feinen Humor getragen wird. Geht es darum, Lacher auf Kosten des Brautpaares einzubauen, dann gilt es, auf deren Gefühle Rücksicht zu nehmen. Das bedeutet: Diese sollten nicht kompromittierend wirken.
Tipp: Neben dem Hochzeitsgedicht darf auf der Hochzeitskarte der Hochzeitsglückwunsch nicht vergessen werden.
Beim Verfassen sollte stets auf die persönliche Note geachtet werden und dass der Bezug zum Brautpaar sowie dem Anlass nicht verloren geht. Stets sind die Verse mit Bedacht auszuwählen, damit sie dem Brautpaar noch lange in Erinnerung bleiben. Wie lang das Hochzeitsgedicht am Ende wird, das bleibt dem Verfasser überlassen. Wird es in Form eines Vortrages präsentiert, darf es etwas länger sein. Doch ist es für eine Glückwunschkarte, die Einladung oder Dankeskarte gedacht, dann ist ein kurzes Gedicht wesentlich besser angebracht.