Früher hatte die Zeremonie einer Hochzeit einen sehr traditionellen Charakter und wurde nach klassischer Art und Weise abgehalten. Egal, ob jetzt am Standesamt oder in der Kirche. Auf standardisierte Formulierungen wurde sich verlassen und die Individualität des Brautpaares kam bei einer solchen Feier nur sehr wenig zum Ausdruck. Zum Glück gehört dieser Umstand der Vergangenheit an und die Formulierung: „In guten und in schlechten Zeiten“, erfährt eine ganz eigene inspirierte Ausführung.
Eine moderne Trauung verlangt nach einem eigenen Eheversprechen
Immer mehr Paare lassen es sich nicht mehr nehmen und fertigen ein eigenes Eheversprechen an, welches es nur einmal gibt auf der Welt. Sie verlassen sich nicht auf die Redegewandtheit von dem Standesbeamten oder dem Priester, sie wollen ihre Gefühle in Worte fassen und diese Gefühle mit der ganzen Welt, aber im Besonderen, mit dem Partner teilen. Im Alltag wird es viel zu oft verabsäumt, seinem Partner zu sagen, was man an ihm liebt und wie sehr man ihn schätzt, darum dürfen am schönsten Tag des Lebens große Worte, die von Herzen geschrieben sind, nicht fehlen. Sie lassen den Ehepartner wissen, wie sehr man ihn schätzt und dass er immer ein Teil des eigenen Herzens sein wird.
[amazon_link asins=’B00GBJJ0HI,B00NVUM4SC,B01MR2LW2Z,B06X98B7PQ‘ template=’ProductCarousel‘ store=’wirtschaftcom-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’41c7d77d-f9d7-11e7-a27a-416fbd81b7bc‘]
„Ja, ich will“ – Das ist mittlerweile schon zu wenig
Wenn das berühmte JA-Wort ausgesprochen wird, möchte man der ganzen Welt verlautbaren, was einen zu diesem Ja veranlasst hat. Ein JA für ein ganzes Leben darf mit tiefgründigen und warmen Worten untermalt sein, damit es noch besser zur Wirkung kommen kann. Ein einfaches JA ist schnell ausgesprochen, aber ein JA, das mit einem persönlich angefertigten Eheversprechen einhergeht, zieht alle in den Bann und lässt große Gefühle aufkommen, die für Tränen in den Augen sorgen. Auch wenn das selbst verfasste Eheversprechen etwas Zeit und Mut abverlangt, da die richtig gewählten Worte nicht wie Sterne vom Himmel fallen und gut überlegt und formuliert sein sollten. Auch wenn nicht alle Worte des Eheversprechens klar für die geladenen Gäste verständlich sind, weil sie mit zittriger Stimme und unter Tränen ausgesprochen werden, so sind sie tausendfach mehr wert, als ein klares und deutliches JA. Ein Eheversprechen, das zu Tränen rührt, ist nicht schnell niedergeschrieben, es ringt oft nach den richtigen Worten. Aber die geschriebenen Worte tragen viel Herzenswärme in sich, die ausgesprochen für Emotionen sorgen, die bei einem herkömmlichen JA-Wort nicht aufkommen würden. Bei jedem Brautpaar werden gute und böse Tage folgen, aber wenn man sich das selbst formulierte Eheversprechen in weniger guten Tagen in den Sinn ruft, dann wird man wieder verstehen, warum man damals aus vollster Überzeugung und aus reinem Herzen JA gesagt hat.
Ein vorangefertigtes Eheversprechen nutzen oder sein eigens anfertigen?
Das ist eine sehr wichtige Frage und jedem Brautpaar sei geraten, sich nicht auf eine beliebige Textpassage aus dem Internet zu stützen. Wer das dennoch nicht lassen kann, der sollte dieses Eheversprechen noch mit wenigen eigenen Worten ausschmücken. So erlangt es etwas Individualität, welche entscheidend ist.
Jeder Mensch ist anders in seiner Art, in seinem Denken, in seinem Charakter. Warum also sollte ein vorgefertigtes Eheversprechen gerade auf diesen Menschen zu 100 % passen. Kann es nicht. Deshalb kann ein wenig Kreativität nicht schaden, wenn es darum geht, ein romantisches Eheversprechen anzufertigen. Niemand möchte einen Anzug oder ein Brautkleid von der Stange, das bereits von unzähligen Brautleuten vorher schon getragen wurde, warum sollte dann das Eheversprechen ein „Einheitsschwur“ werden? Jede Braut oder jeder Bräutigam in spe darf sich individuell zeigen und die Vorzüge seines Partners mit eigenen Worten zum Ausdruck bringen. Nur so entsteht der emotionalste Moment der gesamten Trauung. Auch wenn dieser Moment etwas Mut abverlangt, wenn vor den Gästen über die eigenen Gefühle gesprochen wird.