Die Hochzeitsrede

Die Hochzeitsrede

Ein hübsches Brautpaar, große Gefühle, eine emotionale Stimmung und große Worte dürfen auf keiner Hochzeit fehlen. Deshalb ist die Hochzeitsrede ein ganz wichtiger Bestandteil einer jeden Zeremonie. Eine Hochzeitsrede sollte immer als Fixpunkt bei der Feier gelten. Egal ob sie nun vom Brautpaar an die Gäste gerichtet wurde oder die Hochzeitsgäste liebe Worte an Braut und Bräutigam richten.

Eine Rede und viele Anwärter

Gerne ergreifen die Väter bei der Hochzeit das Wort. Aber es spricht nichts dagegen, wenn diese ehrenvolle Aufgabe den Müttern von Braut und Bräutigam zuteil wird. Oft lassen sich auch die besten Freunde des Paares die Chance nicht nehmen, um ein paar nette Worte an das Brautpaar zu richten.

 

Die traditionelle Hochzeitsrede

Sie wird von den Vätern verfasst. Das ist meist gut so, denn Väter sind oft nicht so emotional wie Mütter, wenn ein so großes Ereignis wie eine Hochzeit ansteht. Ihnen ist es oft leichter möglich, viele Gäste mit ihren Worten zu erreichen, ohne dass gleich bei zahlreichen Leuten alle Dämme brechen und die Tränen fließen. Wer eine Rede für sein Kind und Schwiegerkind schreibt, der kennt sie sehr gut und weiß, wie sie angerredet werden möchten. Gerade wenn Eltern für das Schreiben der Rede zuständig sind, darf noch einmal ein Schulterlblick in die Vergangenheit geworfen werden. Die Vergangenheit darf noch einmal aufgerollt werden und die schönen Seiten des Lebens dürfen noch einmal in einem besonderen Glanz erstrahlen.

 [amazon_link asins=’3455380727,B072C5QSH2,B004OL28TM,B06XJ6V5BC‘ template=’ProductCarousel‘ store=’wirtschaftcom-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’a5ec75d5-04e1-11e8-aee5-1def9b9aad70′]

Die Hochzeitsrede verfasst von Freunden

Meist ergreift dann die beste Freundin, der beste Freud das Wort. Aber auch Geschwister des Paares können diese wichtige Aufgabe übernehmen. Schließlich gelten Geschwister als sehr lange Wegbegleiter und sie wissen meist am besten wie das Hochzeitspaar tickt. Die Hochzeitsrede von Freunden und Geschwistern lässt meist auch einen Rückblick zu. Dieser kann sich mit dem Kennenlernen des Paares beschäftigen oder den Beginn der romantischen Liebesgeschichte noch einmal aufgreifen. Solche Rückblicke werden in der Regel aus der Perspektive des Hochzeitsredners abgehalten. Und natürlich wird die eine oder andere lustige Anekdote aus dem Leben gegriffen. So wird die Rede aufgelockert und erhält einen beschwingten Touch.

 

In jeder Hochzeitsrede sind Glückwünsche eingeschlossen

Ist die Hochzeitsrede an das Brautpaar gerichtet, dürfen herzliche Glückwünsche nicht fehlen, die in der Rede eingeschlossen wurden und nun offiziell zur Geltung kommen. Freilich wird nach dem Auszug aus Kirche oder Standesamt gratuliert, dennoch wer sich die Mühe macht, eine offizielle Hochzeitsrede vorzubereiten, der lässt es sich nicht nehmen, um noch einmal die besten Glückwünsche an das Hochzeitspaar zu richten.

 

Die Hochzeitsrede, welche vom Brautpaar stammt

Ergreift die Braut oder der Bräutigam das Wort, wird die Hochzeitsrede meist dafür genutzt, um bestimmten Menschen einmal aus tiefsten Herzen zu danken. Das Brautpaar spricht dann meist die Wegbegleiter und die engsten Vertrauten an. Sei es die Familie oder Freunde. Sie sollen auf diesem Weg erfahren, dass sie das Brautpaar sehr schätzt und sie nicht mehr missen möchte. Gerne wird nach einer solchen Rede oft noch ein Geschenk, mit symbolischem Charakter überreicht. Es muss nicht unbedingt ein Geschenk dieser Art sein, vielleicht baut das Brautpaar auch auf das Motto: „Lassen wir Blumen sprechen“ und überrascht mit einem hübschen bunten Strauß.

 

Was bei der Erstellung der Hochzeitsrede beachtet werden sollte?

Eine Hochzeitsrede sollte schnell auf den Punkt kommen und nie zu lange dauern. Wer eine zu lange Hochzeitsrede vorbereitet, die bis ins kleinste Detail geht, der riskiert, dass sich die Hochzeitsgesellschaft langweilt. Das ist nicht Sinn der Sache. Eine Hochzeitsrede muss abwechslungsreich und lebendig gehalten sein, damit sie die Zuhörer in den Bann ziehen kann. Darum ist eine gute Vorbereitung darauf, das oberste Gebot. Denn somit werden alle gespannt lauschen, wenn große Worte in Form der Hochzeitsrede gesprochen werden.

Hier nachlesen ...

Heiraten mit Kindern - Damit der Tag für alle unvergesslich wird

Heiraten mit Kindern – Damit der Tag für alle unvergesslich wird

Zu früheren Zeiten wurde auf das Motto: Verliebt, verlobt, verheiratet“ aufgebaut. Doch heute ...

5 Dinge, die bei der Hochzeit nicht fehlen dürfen

5 Dinge, die bei der Hochzeit nicht fehlen dürfen

Etwas Neues, etwas Altes, etwas Geborgtes, etwas Blaues und einen Glückspfennig im Schuh – was steckt hinter dem berühmten Brauch?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert