Lieblich anzusehen sind sie, die Mädchen in ihren hübschen Kleidern, mit einem Blumenkränzchen im Haar und die kleinen Jungs, die stramm vor dem Brautpaar hergehen. Die Rede ist von den Blumenkindern, durch ihr Zutun erlangt der große Tag eine noch festlichere Atmosphäre, die von Leichtigkeit beflügelt wird. Nicht umsonst werden Blumenkinder auch Streuengel genannt.
Welche Bedeutung steckt hinter diesem traditionellen Brauch?
Es ist ein heidnischer Brauch, welcher beliebter denn je ist. Laut Überlieferung sollen Blumenkinder, die Blüten streuen, den Kindersegen für das Paar beschwören. Die wundervollen Blüten, die gestreut werden, sind für die Furchtbarkeitsgöttin gedacht. Sie soll dadurch beeindruckt werden. Ob es tatsächlich so ist? Das muss wohl jedes Brautpaar für sich herausfinden. Aber bereits das Bild der hübschen Blumenkinder ist nett anzusehen.
[amazon_link asins=’B01LE5ZNLU,B01N3K3IRK,B077M4RXRH‘ template=’ProductCarousel‘ store=’wirtschaftcom-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’a8038bb3-04e0-11e8-9a3e-2b0db2a4caa2′]
Das Erlebnis Blumenkind zu sein
Für viele Kinder ist es das große Ereignis, wenn sie am Hochzeitstag Blumen streuen und dem Brautpaar sehr nahe sein dürfen. Wenn sich Braut und Bräutigam für Blumenkinder bei der Hochzeit entscheiden, dann sollten sie auf vieles gefasst sein. Denn für Kinder ist vieles, noch nicht planbar. Sie können am Hochzeitstag sehr aufgeregt sein, dass sie kaum einen Fuß vor den anderen bringen. Sie können sich ungeduldig, vielleicht sogar aufgekratzt zeigen. Darum ist es wichtig, sie auf die jeweilige Situation genau vorzubereiten und vielleicht vorab den Ablauf der Zeremonie bereits schon einmal mit ihnen zu üben. So wissen die Blumenkinder, was auf sie zukommt und ihre Neugierde, die mit Anspannung einhergeht, legt sich somit.
Für das Streuen der Blüten verantwortlich sein
Das Streuen der Blumen sollte gut funktionieren. Es sollten nicht alle Blumen auf einmal ausgeschüttet werden. Es darf aber auch nicht zu sparsam umgegangen werden. Denn manche Blumenkinder sind in Versuchung das Körbchen mit den Blüten zu behalten, weil sie doch so schön sind. Auch das kann durchaus vorkommen. Wenn alle Blicke auf sie gerichtet sind, zeigt sich das eine oder andere Kind als sehr schüchtern und es muss ihm zuerst Mut zugesprochen werden, bevor es mit dem Streuen beginnt.
Wann kommen die Blumenkinder zum Einsatz?
Meist beim Auszug aus der Kirche oder aus dem Standesamt haben die Blumenkinder ihren großen Auftritt. Manche Brautpaare entscheiden sich dafür, dass bereits beim Einzug Blumen gestreut werden. Das liegt ganz im Ermessen von Braut und Bräutigam.
Wer wird zum Blumenkind auserkoren?
Kinder im Alter von 3 Jahren aufwärts eignen sich dafür sehr gut. Ab diesem Alter können Kinder schon gewissen Anweisungen folgen und wollen nicht ihren eigenen Kopf durchsetzen. Sollte sich das Brautpaar für jüngere Blumenkinder entscheiden, ist es wichtig, den Kleinen eine Betreuungsperson zur Verfügung zu stellen. Diese Person leitet das Kind an. Gerade, wenn das Brautpaar bereits eigene Kinder hat, werden diese gerne mit einer solchen Aufgabe betraut gemacht, egal welches Alter das Kind hat. Wenn das Brautpaar selbst noch keine eigenen Kinder hat, werden die Blumenkinder aus dem Freundes- und Verwandtenkreis gewählt. Wichtig dabei ist, dass ein Bezug zwischen dem Brautpaar und den Blumenkindern besteht.
Blumenkinder sind entsprechend hübsch auszustatten
Schließlich sind sie neben dem Brautpaar der Eyecatcher einer jeden Hochzeit und alle Blicke sind auf sie gerichtet. So darf sich der Nachwuchs, der mit der Aufgabe des Blumenstreuens vertraut gemacht wird, in Schale werfen. Die Jungs in Anzug und Hemd, vielleicht noch mit einer Fliege als krönenden Abschluss. Die Mädchen dürfen in ein schickes Kleidchen schlüpfen, welches sie zur kleinen Prinzessin macht. Dennoch ist es wichtig, dass sich die Kinder in ihrem Outfit wohlfühlen, denn nur so kann der perfekte Look eines Blumenkindes entstehen. Auf die Frage, müssen die Blumenkinder gleich angezogen sein, darf mit Nein beantwortet werden. Die Blumenkinder sollten aufeinander abgestimmt sein, müssen aber nicht die gleiche Kleidung tragen.
Der Wunsch vieler Kinder an ihre Mutter ist es, sie möchten Blumen streuen, wenn sie zur Hochzeit geht. Dieser Traum kann ganz schnell Wahrheit werden und so erleben Eltern wie Kinder einen einzigartigen Tag.